Der Lauftreff Gelnhausen und wie alles Begann …

Im Sommer 1974 wurde in Darmstadt der erste Lauftreff in Deutschland gegründet. Der Sinn war, jedermann eine sportliche Betätigung anzubieten. Die Gründung ging zurück auf die Initiative „Trimm-dich-Fit bzw. Trimm-Dich“ des Deutschen Sportbundes in den 1970er Jahren.

 

Ausschlaggebend waren damals unter anderem die Krankenkassen, welche auf das zunehmende Übergewicht in der Bevölkerung, aber auch auf Herz-Kreislauferkrankungen hinwiesen und gemeinsam mit Politik als auch den Sportverbänden dieser Tendenz entgegenwirken wollten. So wurde zwischen 1970 und 1974 bundesweit eine Motivationskampagne unter dem Motto „Trimm Dich durch Sport“ durchgeführt. Ziel war es, die Bevölkerung durch mehr Laufen bzw. Sport im Allgemeinen zu animieren. Diese Kampagne gilt heute noch als die Geburtsstunde der Lauftreffs in Deutschland und wurde damals vielerorts begeistert durch die lokalen Leichtathletik- und Turnvereine umgesetzt.

 

Bildunterschift

Foto mit unbekanntem Datum: Die Laufbetreuer der ersten Stunde:

Ganz links, Lauftreffleiter Walter (Pat) Losert, 6. von rechts Lauftreffgründer Klaus Schmidt

Anfang des Jahres 1975 griff Klaus Schmidt von der Abteilung Sport und Freizeit des Main-Kinzig-Kreises die Idee auf: „So etwas machen wir in Gelnhausen auch". Schnell fand er einige Freizeitsportler, die begeistert bei der Vorbereitung halfen. Da viele der involvierten Sportler aus der Leichtathletik kamen, konkret dem Turnverein 1861 Gelnhausen e. V. (TVG), lag es nahe organisationstechnisch den neu gegründeten Lauftreff dem TVG als eine Abteilung anzusiedeln.

 

Nun zurück zu den Anfängen. Es wurde Reklame gemacht in der Presse und mit in Geschäften ausgelegten Handzetteln. Mit einem roten VW-Bus Lautsprecherwagen fuhr man an den vier Wochenenden vor dem geplanten Starttermin durch die Stadt Gelnhausen und alle Vororte, um für das bevorstehende Ereignis Werbung zu machen.

Am Sonntag, dem 27. April 1975 war es dann so weit. Um 9:00 Uhr traf man sich am Blockhaus. Was man kaum erwartet hatte, die Resonanz war riesig.  Etwa 200 Menschen konnten durch Landrat Hans Rüger, bzw. Moderator Rolf Müller begrüßt werden. Sie alle wollten doch wissen, was es hier Neues in Gelnhausen gab. Nach einer kurzen Begrüßung trabte man dann los in den Wald.

Eingeteilt wurde zunächst in drei Gruppen je nach Kondition (Anfänger, Fortgeschrittene, Erfahrene). In der ersten Gruppe wurde nach etwa 3 Minuten eine Gehpause eingelegt. In den übrigen Gruppen lief man etwas länger, immer unter dem Motto „Laufen ohne zu schnaufen" das heißt, man soll sich unterwegs noch unterhalten können.

Auf die Euphorie des ersten Lauftages folgte am nächsten Sonntag die Ernüchterung. Erschienen waren höchstens 30 Läuferinnen und Läufer. Doch die Lauftreff-Leitung setze damals weiterhin auf den neuen Trend, stoisch wurde jeden Sonntag weitergelaufen. Politik und Medien taten das Ihre dazu, die Motivationskampagne „Trimm Dich durch Sport“, bzw. „Ein Schlauer trimmt die Ausdauer“ in Funk und Fernsehen taten ein Gutes. Auch das immer größere Interesse bzw. die Unterstützung durch die Leichtathleten des TV Gelnhausen halfen, mehr und mehr kontinuierliche Läuferinnen und Läufer zu gewinnen.

 

Zwei Wochen nach dem Lauftreff Gelnhausen als erster Lauftreff im Main-Kinzig-Kreis gegründet worden war, folgten die Stadt Hanauer dem Gelnhäuser Vorbild. Klaus Schmidt und Rüdiger Nickel waren hier ebenfalls Gründungsmitglieder. Wenige Wochen später zog sich Klaus Schmidt aus der Lauftreffleitung zurück, Walter (Spitzname: Pat) Losert übernahm die alleinige Leitung des neuen Lauftreffs.

Bildunterschift

Blaupause für den Abdruck in der Zeitung durch Pat Losert, 1976

Im Laufe der nächsten Wochen und Monate sprach es sich dann langsam In Gelnhausen herum, dass man etwas für die Gesundheit und sportliche Fitness tun kann, ohne Zwang und Vereinszugehörigkeit. Den die Teilnahme am Lauftreff ist kostenlos und auch unverbindlich, auch heute, nach 50 Jahren gilt für alle immer noch das Motto: „Wer da ist, ist da“.  

Im Laufe der folgenden Jahre stiegen die Teilnehmerzahlen ständig an. Jährlich stattfindende Läufe unter dem Namen „TrimTrab“ sorgten in der Presse für Aussehen, der Lauftreff Gelnhausen wurde innerhalb des Landkreises und auch über seine Grenzen hin bekannt.

 

Bildunterschift

Zeitungsbericht zum 3-jährigen Bestehen des Lauftreff Gelnhausen

Gelnhäuser Bote, Mai 1978 

Gab es Anfangs nur drei, so musste bald eine vierte, fünfte und sechste Gruppe angeboten werden. Denn, die Kondition der Teilnehmer stieg zwangsläufig an. Man erkannte, dass einmal in der Woche zu wenig ist. Deshalb kam der Mittwochabend als zweiter Lauftag zunächst in den Sommermonaten März bis September dazu. Im Laufe der Jahre wurde dann der Mittwoch fest als zweiter Lauftag in der Woche etabliert.

 

Die Teilnehmerzahlen stiegen weiterhin erfreulich an, bald war der Lauftreff Gelnhausen unter der größten 10 Lauftreffs in Hessen – und auch die Kondition der Läufer und Läuferinnen wurde immer Besser. Viele Läufer wagten sich im Bereich 10 Kilometer auf lokale als auch überregionale Wettkämpfe, ebenso gab es Zuspruch für die olympische Disziplin, den 42 Kilometer langen Marathonlauf.

 

Im Bereich der lokalen Aktivitäten sind hier u.a. die Deutsch Amerikanischen Freundschaftsläufe („DAF“) zu vermelden. Gemeinsam mit den in Gelnhausen stationierten US-Amerikanischen Truppen fand alljährlich ein ca. 10 Kilometer langer Laufwettkampf statt (Letzter Streckenkilometer mit oberem Bergstück des Marberg /“Killer Hill“). Als weitere große Aktionen des Lauftreffs ist die Unterstützung, bzw. für einige Läufer:innen die Teilnahme am jährlich stattfindenden Brüder-Grimm-Lauf (BGL) zu nennen. Aktionen wie der Fulda Team-Halbmarathon, der Frankfurt Marathon, der Wiesbütt-Lauf und weitere Einzelaktivitäten runden das Leistungsspektrum des Lauftreff Gelnhausen ab.

Dezember 1995 wurde zum ersten Mal Walking angeboten. Diese gelenkschonende Art des Sportes ist besonders geeignet für Ungeübte oder Anfänger und gilt als Einstieg für ein späteres Joggen. Auch hier was anfangs die Teilnahme gering, stieg aber im Laufe der Zeit kontinuierlich an. Zu beginn der 2000 Jahre wurde Nordic Walking in Deutschland modern. Diesem neuen Trend konnte sich die Lauftreff-leitung nicht verschließen und nahm die Sportart ab dem Jahr 2005 in das Lauf-Programm mit auf.

 

4. Gelnhäuser Trim-Trab
Artikel in der Gelnhäuser Neuen Zeitung, Sept. 1980

Pressemeldung für den Abdruck in der Zeitung zum 6-jährigen Jubiläum
durch Pat Losert, 1981

Gelnhäuser Neue Zeitung, April-1988 

In den 2000.der und den beginnenden 2010er Jahren stand Walter (Pat) Losert weithin den Lauftreff als Lauftreffleiter vor. Die Strukturen mit mehreren Laufgruppen (Gruppen Eins bis Fünf, in Anlehnung nach der Schnelligkeit der Gruppen, mit Gruppe Fünf als schnellste Gruppe), jeweils zwei Walking und zwei Nordic Walking Gruppen hatten sich etabliert; nach den vielen Jahren aber auch festgefahren.

Im Mai 2017 übergab Walter (Pat) Losert dann die Leitung des Lauftreff Gelnhausen an ein neues Dreigestirn unter der Leitung von Lauftreffleiter Karsten Gutzeit, gemeinsam mit den Stellvertretern Mathias Michl (Hauptamt auf Presse) und Alexander Wilde (das Thema Homepage bzw. Web-Präsenz wurde immer wichtiger).

 

Auf die Euphorie des ersten Lauftages folgte am nächsten Sonntag die Ernüchterung. Erschienen waren höchstens 30 Läuferinnen und Läufer. Doch die Lauftreff-Leitung setze damals weiterhin auf den neuen Trend, stoisch wurde jeden Sonntag weitergelaufen. Politik und Medien taten das Ihre dazu, die Motivationskampagne „Trimm Dich durch Sport“, bzw. „Ein Schlauer trimmt die Ausdauer“ in Funk und Fernsehen taten ein Gutes. Auch das immer größere Interesse bzw. die Unterstützung durch die Leichtathleten des TV Gelnhausen halfen, mehr und mehr kontinuierliche Läuferinnen und Läufer zu gewinnen.

 

Zwei Wochen nach dem Lauftreff Gelnhausen als erster Lauftreff im Main-Kinzig-Kreis gegründet worden war, folgten die Stadt Hanauer dem Gelnhäuser Vorbild. Klaus Schmidt und Rüdiger Nickel waren hier ebenfalls Gründungsmitglieder. Wenige Wochen später zog sich Klaus Schmidt aus der Lauftreffleitung zurück, Walter (Spitzname: Pat) Losert übernahm die alleinige Leitung des neuen Lauftreffs.

Bildunterschift

Zeitungsbericht, im Mai 2017

Mit Stichtag 1. Januar 2024 wurde dann im Zuge einer Reorganisation und Neuausrichtung des TV Gelnhausen e.V. der Lauftreff Gelnhausen eigenständig.

Im Jahre 2025, in 50. sten Gründungsjahr des Lauftreff Gelnhausen, verstarb unser langjähriger Lauftreffleiter Walter (Pat) Losert. Wir werden seiner gedenken.

Heute sammeln sich an den Lauftagen in Abhängigkeit der Jahreszeit und der Witterung zwischen 80 bis maximal 150 Laufbegeisterte am Blockhaus, um gemeinsam im Gelnhäuser Stadtwald zu laufen. Im Laufe der Zeit haben die Aktiven des Lauftreff an einer Vielzahl von lokalen, regionalen als auch Überregionalen Laufwettbewerben teilgenommen und somit die Stadt Gelnhausen auch weit über den Landkreis hinaus bekannt gemacht.