Gruppenbild aller Läuferinnen und Läufer des Lauftreff Gelnhausen
vor dem ING Löwen im Startbereich
Am Samstag, den 31. Mai 2025 verwandelte sich die Hauptstadt Luxemburgs erneut in eine pulsierende Laufarena, zu dem der ING Luxembourg Night Marathon tausende Läufer:innen aus aller Welt willkommen hieß. Dieses einzigartige Event bietet eine Mischung aus sportlicher Herausforderung, kulturellem Flair und mitreißender Atmosphäre. Der Marathon zieht jedes Jahr eine beeindruckende Anzahl von Teilnehmern an – von ambitionierten Profis bis hin zu Hobbyläufern, die sich der Herausforderung stellen. Neben dem klassischen 42 Kilometer langen Marathon gibt es eine Halbmarathon-Strecke sowie den Team Run, bei dem vier Läufer gemeinsam die Strecke als Staffel bewältigen.
Der ING Night Marathon Luxembourg wurde erstmals in 2006 unter dem Namen ING Europe Marathon veranstaltet. Er ist der einzige Marathon im Großherzogtum Luxemburg und gehört zu den wenigen Marathons, die abends bzw. nachts stattfinden. Am diesjährigen Marathon nahmen laut Veranstalter 17.000 Teilnehmer:innen aus 117 Ländern teil (Das Läuferlimit wurde erreicht, das Event war komplett ausgebucht). Die Teilnehmer starteten dabei mit rund 9.500 Halb-Marathon Läufern, 5.500 Marathonis und rund 2.000 Teilnehmer im Staffel- bzw. Team-Run.
Der Startpunkt, welcher für alle Laufdistanzen der gleiche war, ist vor der LuxExpo, the Box Ausstellungshalle am oberen Ende des Kirchberg-Plateaus gelegen. Pünktlich um 19.00h fand dort der Startschuss bei trockenem Wetter statt, nachdem um ca. 18.30h zunächst einige Regentropfen vom Himmel gefallen waren, was der Stimmung im Teilnehmerfeld jedoch keinen Abbruch tat. Vom Start aus ging es durch einige der schönsten und historisch bedeutendsten Viertel der Stadt, welche hell erleuchtet waren, darunter Kirchberg, die Oberstadt, Limpertsberg, Belair, Merl, Hollerich und das Stadtzentrum. Besonders beeindruckend ist die Passage durch das Petrusse-Tal, das sich als grüne Schlucht durch die Stadt zieht, sowie die historischen Festungsanlagen, die sich majestätisch an die Felsen der Oberstadt schmiegen. Zu erwähnen sind auch die vielen Brücken, die überlaufen werden mussten und einen weitreichenden Ausblick auf die Stadt, bzw. ins darunterliegende Tal boten. Zum Ende hin, führte die Laufstrecke dann über viele Kehren wieder bergan auf das Kirchberg-Plateau, wo der Zieleinlauf in der LuxExpo-Halle aufgebaut war. Durch die Lage der Stadt auf Hügeln, welche vom Flüsschen Alzette durchschnitten wird, müssen die Läufer einige Höhenmeter überwinden. Aus diesem Grund fanden auch wenige Top-Läufer ihren Weg in das Großherzogtum, die Strecke ist zu hügelig für Weltrekordzeiten.