39. Internationaler Brüder-Grimm-Lauf 2025

 

Von Märchen, Muskeln und Mitgefühl: Der 39. Brüder-Grimm-Lauf begeistert von Hanau bis Steinau an der Straße Läufer und Laufbegeisterte weit über die Grenzen der Region hinweg

Bildunterschift

Gruppenbild aller Läuferinnen und Läufer des Lauftreff Gelnhausen
(v.l.n.r. hinten): Kevin Felczer, Martin Müller, Miriam Rödl, Andrea Kulas, Benjamin S., Karl Seegmüller,
vorne: Florian Schäfer, Josie Michl, Stefan Aulbach, Marco Mertig und Lynn Michl

Hanau/Steinau, 7. bis 9. Juni 2025 – Drei Tage, fünf Etappen, 82 Kilometer und unzählige Geschichten: Der 39. Internationale Brüder-Grimm-Lauf hat am Wochenende erneut Läuferinnen und Läufer aus ganz Europa in seinen Bann gezogen. Von der Geburtsstadt der Brüder Grimm in Hanau bis zum idyllischen Steinau an der Straße führte die traditionsreiche Strecke durch das märchenhafte Kinzigtal – und wurde zu einem Fest des Sports, der Gemeinschaft und der Ausdauer. Der Brüder-Grimm-Lauf oder kurz BGL wird dabei wie jedes Jahr vom Förderverein Brüder-Grimm-Lauf gemeinsam mit dem Sportreferat des Main-Kinzig-Kreises durchgeführt. Alle der Laufstrecke anliegenden Lauftreffs unterstützen dabei den Lauf mit Helferinnen und Helfern.

 

Von Seiten des Lauftreff Gelnhausen hatten sich in diesem Jahr Stefen Aulbach, Jonas Behnsen, Kevin Felczer, Marco Mertig, Josie Michl, Lynn Michl, Martin Müller, Karl Seegmüller und Benjamin S. der Herausforderung gestellt.

 

Zum Start der ersten Etappe am Freitag, den 7. Juni in Hanau, hatte sich Andrea Kulas als Etappenläuferin dem Gelnhäuser Läufertross hinzugesellt. Sie konnte diese erste Etappe mit 1h:36m:36s erfolgreich beenden. Unser Gruppenbild zeigt die Läuferinnen und Läufer des Lauftreff Gelnhausen am Hanauer Marktplatz.

 

Die rund 82 Kilometer lange Strecke war wie immer in fünf Etappen aufgeteilt – von flachen Passagen entlang der Kinzig auf der ersten Etappe bis zu anspruchsvollen Anstiegen im Spessart. Wetterbedingt war der diesjährige Brüder-Grimm-Lauf eine Abwechslung. Nach mehreren Jahren in Folge mit Temperaturen um und über 30 Grad Celsius, war der diesjährige BGL von gelegentlichen Regenschauern und für die Läufer idealen Temperaturen um 20 Grad geprägt. Das regnerische Wetter tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch.

 

Bei den Männern gewann überraschend Oliver Kreuzburg vom Lauftreff TV Steinau das Rennen in einer Zeit von 4h:56m:50s und verwiess damit den viermaligen Sieger Jörn Harland vom Laufverein Passtschon98 auf den zweiten Platz. Bei den Frauen gab es ein Doppelfinish, Franziska Rennecker vom Team beVegt.de (Siegerin in 2024) und Franziska Baist (Siegerin in 2023), ebenfalls LT TV Steinau kamen gemeinsam mit einer Zielzeit von 5h:37m:51s ins Ziel.

 

Was den Brüder-Grimm-Lauf so besonders macht, ist nicht nur die sportliche Herausforderung, sondern vor allem die Atmosphäre – und die wird maßgeblich von den über 300 freiwilligen Helferinnen und Helfern geprägt, welche die Läufer von Start bis zum Ziel umsorgen. Allein der Lauftreff Gelnhausen stellt bei der 3.ten und 4.ten Etappe an beiden Tagen jeweils mehr als 60 Helfer. Egal ob an den Verpflegungsstationen an der Strecke oder im Zielbereich im Stadion Gelnhausen, bei der Streckensicherung oder mit anfeuernden Rufen am Wegesrand – ihr Engagement ist unbezahlbar. Deshalb gilt ein besonderer Dank all unseren Helferinnen und Helfern, die den BGL oftmals schon seit Jahrzehnten unentgeltlich unterstützen.

 

Ein besonders Glanzlicht ist dabei für alle Gelnhäuer Läufer:innen der Einlauf ins Stadion von Gelnhausen, den auf dieser „heimischen“ Laufstrecke stehen überall die Laufkameraden, mit den man sonst mittwochs oder sonntags gemeinsam unterwegs ist. Und so wurden unsere heimischen Läufer:innen auf der Strecke und auch bei der Ankunft im Gelnhäuser Stadion mit frenetischen Rufen und Beifall empfangen und gefeiert. Leider musste Benjamin S. nach dieser Etappe mit geschwollenem Knie aufgeben.

 

Bildunterschift

Gruppenbild eines Teils der Helfer des Lauftreff Gelnhausen,
aufgenommen im Stadion Gelnhausen

Am Sonntag morgen ging es dann nach schweren Regenfällen in der Nacht zuvor mit leichtem Regen vom Untermarkt aus auf die vierte Etappe gen Wächtersbach. Nach etwa 20-30 Minuten lies der Regen dann nach, so dass die Vier Fichten bereits trockenen Fußes erreicht werden könnten und der Zieleinlauf in Wächtersbach sogar durch einige verhaltene Sonnenstrahlen gesichert wurden. Am Sonntagnachmittag führte die fünfte und letzte Etappe dann alle Teilnehmer von Wächtersbach auch durch Bad Orb und am Kinzigtal Stausee vorbei nach Steinau. Hier wurden alle Läuferinnen und Läufer nach rund 82 Kilometer Streckenlänge im Ziel auf das herzlichste Empfangen und mit dem diesjährigen Finisher Shirt ausgestattet. Von den über 460 gemeldeten Startern des Gesamtlaufs, erreichten nur 379 das Ziel am Steinauer Kumpen.

 

Bildunterschift

Gruppenbild der späteren Finisher vor dem Start zur letzten Etappe in Bad Orb
(v.l.n.r. hinten): Martin Müller, Kevin Felczer, Stefan Aulbach, Karl Seegmüller,
Marco Mertig, Jonas Behnsen, vorne: Josie und Lynn Michl

Für den Lauftreff Gelnhausen und seine Läufer:innen ergeben sich folgende Laufzeiten: Karl Seegmüller (7. Platz Altersklasse M50, 6h:35m:54s), Stefan Aulbach (15. Platz AK M40, 6h:40m:49s), Josie Michl (6. Platz W20, 7h:21m:56s), Jonas Behnsen (26. Platz AK M35, 7h:22m:51s), Kevin Felczer (22. Platz AK M45, 7h:54m:12s), Marco Mertig (35. Platz AK M50, 8h:34m:23s), Martin Müller (34. Platz AK M40, 8h:35m:33s) und Lynn Michl (13. Platz AK W20, 8h:59m:54s).

In der Mannschaftwertung, die schnellsten drei Teilnehmer:innen eines jeden Starterteams werden gewertet, erzielte der Lauftreff Gelnhausen mit der Mannschaft #1 um Karl Seegmüller, Stefan Aulbach und Jonas Behnen in einer Gesamtzeit von 20h:39m:34s den 14. Platz, während die zweite Gelnhäuser Mannschaft um Kevin Felczer, Marco Mertig und Martin Müller in einer Gesamtzeit von 25h:04m:08s den 31. Platz erreichten. Herzlichen Glückwunsch an alle Finisher – eine tolle Leistung.

 

Fazit: Der Brüder-Grimm-Lauf 2025 war wie jedes Jahr zuvor ein sportliches Megaevent – sowohl läuferisch als auch logistisch, welches nur durch viele erfahrene helfende Hände gemeistert werden konnte. Und während die Läuferinnen und Läufer sich nach dem Lauf nun erholen können, war eines schon klar: nach dem Lauf ist vor dem Lauf, auch im kommenden Jahr beim 40.sten Brüder-Grimm-Lauf wird der Lauftreff Gelnhausen wieder auf der Streck und im Hintergrund aktive beteiligt sein.