1. Gelnhäuser Kuchenlauf

Der 1.ste Gelnhäuser Kuchenlauf am Sonntag, den 5. September 2025 statt. Der Lauftreff Gelnhausen hatte alle aktiven Läufer:innen des Lauftreff Gelnhausen und der befreundeten Lauftreffs der Umgebung zum ersten Gelnhäuser Kuchenlauf eingeladen und rund 60 Aktive waren bei strahlendem Sonnenschein dieser Einladung gefolgt. Der Kuchenlauf, welcher um 14.00h durch Lauftreffleiter Gutzeit am Parkplatz vor dem Ausflugsrestaurant Blockhaus gestartet wurde, knüpft an die Tradition des LT Höchst an, welche diesen Lauf lange Jahre durchgeführt hatten, aber aus Mangel an Aktiven diesen Aufwand nicht mehr stemmen können und verbindet die Lauftradition gleichzeitig mit einem historischen Gelnhäuser Laufevent.

Bildunterschift

Gruppenbild aller Teilnehmer:innen des 1. Gelnhäuser Kuchenlaufs

 

Im Zuge des neu aufgelegten Gelnhäuser Kuchenlaufs werden zwei Distanzen angeboten, eine kürzere über 5 Kilometer und ein längere, knapp 10 Km lange Strecke. Beide Laufstrecken starten vom Blockhaus durch den Gelnhäuser Stadtwald, über das Wegekreuz Brenzelseiche hinab ins Würgebachtal, zum dortigen Feuerlöschteich. Dort standen dann alle Aktiven vor der Qual der Wahl, die Entscheidung ob lediglich die kurze 5 Km oder doch die 10 Km lange Strecke gelaufen werden sollte. Das Gros der Läufer:innen entschied sich für die 10 Km Distanz. Beide Strecken vereinigen sich im späteren Verlauf am oberen Anstieg des Marbergs erneut und führen zurück zum Blockhaus. Die 10 Km Distanz basiert dabei auf der ursprünglichen Strecke des Deutsch-Amerikanischen-Freundschaftslaufs (DAF).

 

Der Deutsch-Amerikanischen Freundschaftslaufe wurde in den späten 1980er Jahren etabliert. Nach Ende des 2. Weltkriegs bzw. seit Mitte der 1950er Jahren waren Teile der 3.ten Armored Division (Panzerdivision) der amerikanischen Streitkräfte in Hanau als auch in Gelnhausen stationiert. Mitte der 1980er Jahre reifte innerhalb der Stadt Gelnhausen, bzw. auch im Lauftreff die Idee, eine gemeinsam Laufveranstaltung für Einheimische als auch für die in Gelnhausen stationierten US-Truppen zu organisieren. Die Freundschaftsläufe waren ein Mittel, um die amerikanischen Soldaten in das lokale Leben zu integrieren und Vertrauen zwischen Bevölkerung und Militär zu schaffen. Sie waren Teil einer breiteren Kulturpolitik, der People-to-People-Diplomatie, welche auch von der Bundesregierung gestützt wurde.

Der erste DAF fand Im Jahre 1988 statt und führte die deutschen und amerikanischen Teilnehmer:innen ausgehend vom Gelnhäuser Stadion durch die Kernstadt und diverse Straßenzüge unterhalb des Blockhauses, bevor man dann über den Panzerabstellplatz (heute Müllerwiese) und entlang der Kinzig wieder zurück ins Ziel ins Stadion lief.

 

Anfang der 1990er Jahren wurde der DAF dann ambitionierter. Weit über 100 Läufer, in einigen Jahren knackte man sogar die 200-Teilnehmer-Marke, nahmen an dem mittlerweile über die Stadtgrenzen von Gelnhausen bekannten Lauf teil. Die Strecke wurde ebenfalls schwerer, führte nun nach dem Start im Stadion durch die Schmidtgasse, über Unter- und Obermarkt, Dürich ans Blockhaus, dann durch den Stadtwald entweder durch Roth oder Haitz und endete wieder im Stadion.

 

Ab Mitte der 1990er Jahre wurden die US-Truppen dann schrittweise abgezogen und kehrten in die USA zurück. Der DAF, veranstaltet durch den Lauftreff Gelnhausen in Kooperation mit der Stadt Gelnhausen blieb bis zur Jahrtausendwende erhalten, jedoch dann vom traditionellen Startpunkt des Lauftreffs, dem Blockhaus gestartet.  Weitere Einzelheiten und Hintergründe finden sich in den Informationen und Plakaten, welche wir im Zuge unserer 50. Jahrfeier veröffentlicht haben.

 

Die 10 Kilometerstrecke, die im Zuge des 1. Kuchenlaufs gelaufen wurde, setzt exakt auf der Laufstrecke des vorletzten DAF von 1998 auf, inklusive des letzten Kilometers der Laufstrecke, welcher über den Marberg führte, bei den Amerikanern durch seinen steilen Anstieg auch als Killerhill bekannt und gefürchtet. Mit der Neuauflage des DAF im Zuge des Kuchenlaufs soll zum einen an die gemeinsame Geschichte erinnern und das Thema Freundschaft und Integration erneut in den Vordergrund rücken.

Bildunterschift

Die Läuferinnen und Läufer auf dem Weg zum Start für den 1. Gelnhäuser Kuchenlauf

 

Nach dem Lauf, der bewusst ohne Zeitnahme durchgeführt und idealerweise in Gruppen gelaufen wurde, begrüßte Lauftreffleiter Karsten Gutzeit alle Finisher im Biergarten des Ausflugsrestaurants Blockhaus. Hier dankte er allen Läufer:innen für Ihre Teilnahme, erinnerte er nochmals an den historischen Zusammenhang bzw. die Hintergründe und hoffe auf eine rege Teilnahme auch in den folgenden Jahren, da man versuchen wolle diesen Lauf erneut als reguläres Laufevent im Main-Kinzig-Kreis zu etablieren; bevor er allen Anwesenden guten Appetit bei leckerem Kaffee und Kuchen wünschte. In geselliger Runde klag dieser schöne Lauf dann langsam aus. Die nachfolgenden Bilder zeigen einige Schnappschüsse des geselligen Beisammenseins. 

Geselliges Beisammensein nach dem Kuchenlauf im Biergarten des Blockhauses